Ursprünglich als Gesangsgruppe des "VolksChor 1947 Rohrlache"
im Jahre 1993 für Fastnachtsveranstaltungen gegründet, wuchs die
Beliebtheit nicht nur in närrischen Kreisen schnell. Bald war sie so
groß, dass wir beschlossen, unsere Lieder das ganze Jahr über
unserem Publikum bei verschiedenen Gelegenheiten zum Besten zu geben. Wir
- das waren die "Rohrlacher Sänger" in der Besetzung:
Günter Denoville, Horst Wieland, Manfred Mathieu, Gustav Flick, Toni
Rissler und Peter Buhl. Mit vielen selbstgedichteten Liedern in Wormser
Mundart verfolgten wir ein großes Ziel: Die Veröffentlichung
einer CD. Sie erschien im Jahre 2000 mit dem Titel "Wormser
Mundartlieder".
Nach dem Ausscheiden von drei Mitgliedern unseres Ensembles war es Peter
Buhl zu verdanken, dass wir so schnell wieder Zuwachs erhielten. Die
Sangesfreunde Klaus Link, Alfred Klippel und Johan Biemans komplettierten
unsere Gruppe. Anläßlich der neuen Zusammensetzung änderten
wir unseren Namen. Ab dem Jahre 2001 nennen wir uns die "Rohrlacher
Freunde".
Unserem Stil sind wir treu geblieben. Durch das Engagement unseres neuen
Sängers und Harmonika-Spielers Alfred Klippel verdanken wir dabei viele
"Geistesblitze" beim Texten.
Dies mündete in einer neuen CD-Produktion, die den Titel "Wormser
Lieder und mehr....." trägt. Achtzehn neue Lieder, an denen auch
Peter Buhl einen großen Anteil hat, folgten der ersten
Veröffentlichung unseres Liedguts.
Erhältlich sind beide CD`s bei den Sängern.
Das Ableben unseres Mitgliedes und Haupt-Texters Toni Rissler am 2.
Februar 2008 traf unsere Gruppe und lähmte uns bei manchen unseren Auftritten
in den folgenden Monaten. Mit Jahresbeginn 2009 haben wir auf unserer Homepage
unserem Toni einen eigenen Bereich mit viel Text und Bildern gewidmet.
Ende März 2009 fand ein neuer Sänger zu uns. Manfred Lorentz hatte
gehört, dass die Rohrlacher Freunde einen sechsten Mann suchten und hat sich uns
angeschlossen. Nach mehreren Proben gab er anlässlich des 80. Geburtstages
am 4. April 2009 von Karl Saulheimer bei uns sein Auftrittsdebüt.
Gemeinsam wurden zwischen den jetzt sechs Gruppenmitgliedern die Auftritts-
Termine abgestimmt, besonders auch die Umsetzung des Projektes "Dritte CD der
Rohrlacher Freunde", war ein Thema, denn wir wollten im Mai 2009 ins Tonstudio
zu Paul Schütt zur CD-Aufnahme gehen.
Doch es kam anders als erwartet. Ein freudiger Anlaß, nämlich der 80.
Geburtstag unseres Freundes und Unterstützers August Ehe am 23. April, sollte
für die Gruppe ein negativer denkwürdiger Tag werden. Nach einem gelungen
Auftritt der Gruppe im Nebenzimmer des Hagenbräu, wo vor viel städtischer
Prominenz live ohne Mikrofon und elektronischer Verstärkung gesungen wurde,
fand unser Gruppenmitglied Gustav Flick zwei Tage später einen Brief in seinem
Briefkasten. Der Absender des Briefes war unser Sangesfreund Klaus Link, der mit
sofortiger Wirkung nicht mehr Mitglied der Rohrlacher Freunde sein wollte.
Als Begründung schrieb er sich nicht mit unserem neuen Sänger Manfred zu
verstehen, denn seiner Meinung nach könne dieser nicht singen. In einem
Telefongespräch sprach Peter Buhl die Bitte aus, noch einmal über alles zu reden,
dies wurde verneint weil andere Dinge für Klaus relevant wären. Auch in zwei
großen Zeitungsberichten wo über das Leben von Klaus mit seinen
Sangesaktivitäten geschrieben wurde, ließ er unsere Gesangsgruppe namentlich
außen vor und erwähnte sie nicht mit einer Silbe. Eigentlich schade, denn viele
seiner Soloauftritte, Termine und Kontakte hatte er der Popularität der
"Rohrlacher Freunde" zu verdanken.
So fanden neun gemeinsame Jahre ein unrühmliches Ende. In diesem Zusammenhang
bekam der in diesem Zusammenhang gelesene Spruch: „Gemeinsam statt einsam“, jetzt
eine ganze neue Bedeutung.
Aber es geht im Leben immer weiter. Bei einem denkwürdigen Ereignis( 90 Jahre
AWO Worms) kam Werner Kennel mit der Gruppe ins Gespräch und an dessen Ende
stand als Ergebnis: Werner wurde ab Mitte Mai unser neuer sechster Mann der Gruppe.
Ihm erging es wie Manfred, denn beide bekamen unseren Liedertext-Ordner mit nahezu
300 Liedern ausgehändigt, um anschließend gemeinsam zu proben. Mittlerweile
standen wir schon einige male gemeinsam auf der Bühne und so soll es auch bleiben.
Leider hat unser Johann im Oktober 2015 aus privaten Gründen unsere Gruppe verlassen. Wir
wünschen es mögen sich diese Gründe in absehbarer Zeit ändern.